21.06.2025 – Umbenennung der Sporthalle
Döbelner Anzeiger 23.06.2025
Groß war der Applaus, als Evelin Dathe gemeinsam mit Oberbürgermeister Sven Liebhauser (CDU) den neuen Namenszug an der bisherigen Sporthalle Burgstraße feierlich enthüllte. Diese trägt seit Sonnabend den Namen Jörg Dathes, benannt nach dem langjährigen Hallenwart und organisatorischen Motor des Döbelner SV „Vorwärts“. Dieser war am 25. Dezember 2023 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben.
„Wir stehen heute hier – nicht nur, um einer Sporthalle einen neuen Namen zu geben, sondern um das Lebenswerk eines Mannes zu ehren, dessen Herz unaufhörlich für den Sport, für unsere Stadt und vor allem für die Menschen schlug“, sagte Liebhauser. Er würdigte einen Menschen, der seine eigenen Bedürfnisse immer hinten anstellte, weil für ihn die Kinder, die Jugendlichen, die Sportlerinnen und Sportler, und seine Stadt an erster Stelle gestanden haben.
Damit meinte das Stadtoberhaupt nicht nur den Döbelner Tischtennissport, den Jörg Dathe als unermüdlicher Idealist und Initiator zwischenzeitlich bis in die 2. Bundesliga führte. Er sei laut Liebhauser auch für andere Ansprechpartner gewesen, wenn es um Hilfe, Unterstützung und Förderung von Projekten gegangen ist – bis hin zu Borussia Düsseldorf, des erfolgreichsten Tischtennisvereins Deutschlands, mit dessen Verantwortlichen Jörg Dathe eine tiefe Freundschaft verband. Dessen Geschäftsführer Alexander Schilling wohnte weiteren Wegbegleitern, wie dem Präsidenten des Sächsischen Tischtennisverbandes, Thomas Neubert, der Namensweihe bei.
Seit der Übernahme der Sporthalle Burgstraße durch den Sportverein „Vorwärts“ im Jahr 2000 fühlte sich Jörg Dathe dem vereinbarten Pachtverhältnis zutiefst verpflichtet. Die Sanierung und Modernisierung seien – neben der Organisation unzähliger Veranstaltungen – als Hallenwart und Ruheständler, „seine Themen gewesen“.
„Er hat nie Anerkennung erwartet, hat sich nie in den Vordergrund geschoben. Für ihn war das, was er tat, normal, war ihm auch ein gegenseitiges Geben und Nehmen wichtig. Ob im Tischtennis oder mit den Sponsoren vor Ort, die er versuchte, im Rahmen seiner Möglichkeiten durch den Verein zu unterstützen“, beschreibt Witwe Evelin Dathe ihren Mann. Die Familie habe da oft hinter dem Sport zurückstecken müssen.
Postume Ehrung durch Kreissportbund
Und so wurde Jörg Dathe im Rahmen der Namensweihe als erster Persönlichkeit postum die Ehrenplakette des Kreissportbundes (KSB) Mittelsachsen verliehen. „Er hatte eine sehr pragmatische, hemdsärmelige Art und für ein Problem gleich drei, vier Lösungsansätze“, würdigte KSB-Geschäftsführer Benjamin Kahlert die Verdienste von „Max“, wie er mit Spitznamen hieß. Das habe weit über dessen geliebtes Tischtennis hinausgereicht.
Ob Ideen für den Kindergarten-Team-Cup, als Mister Hüpfburg bei verschiedensten Veranstaltungen und Festen oder bei der Umsetzung für Migrations- und Integrationsprojekten von Aussiedlern bis hin zu Langzeitarbeitslosen in über 30 Jahren. Jörg Dathes Engagement und Ruf habe weit über die Grenzen des Landkreises hinausgereicht. Deshalb kannte Benjamin Kahlert Jörg Dathe bereits, als er noch beim Landessportbund tätig war. „Und genau für Leute wie Jörg, die sich immer in den Dienst anderer stellen, ist diese Plakette gemacht worden“, so Kahlert.
Dass mit Steffen Ludwig als Vereinsvorsitzender und Jessica Gückel als stellvertretende Vereinsvorsitzende zwei Sportler, die von ihm nicht nur in ihrer sportlichen Entwicklung mitgeprägt wurden, in seine sehr großen Fußstapfen treten, hätte Jörg Dathe stolz gemacht und gefreut. Ebenso wie die Tatsache, dass sich „seine“ Sporthalle weiterhin in einem sehr gepflegten Zustand präsentiert, auch wenn er nicht mehr selbst die seinem Ruf vorauseilenden, legendären Schuhkontrollen vornehmen kann. Er fehle, sagte Jessica Gückel. „Aber nicht spurlos. Wir halten Ihre Halle in Ehren und Ihren Geist sowieso“, sagte sie an Jörg Dathe gerichtet.
Und auch Tischtennis wurde ihm zu Ehren am Sonnabend noch gespielt. Mit Alexander Flemming, unter anderem zweifacher Deutschen Doppelmeister, und Hendrik Fuß, unter anderem Deutscher Schülermeister, trafen zwei sächsische Tischtennislegenden aufeinander, die früher in der „Jörg-Dathe-Sporthalle“ trainierten oder hier ihre Punktspiele bestritten.
Und diejenigen, die Jörg Dathe kannten, konnten am Sonnabend förmlich spüren, wie er in seiner unnachahmlichen Art neben dem Durchgang zum Kabinentrakt gestanden hätte, um dem Show-Match kurz zu folgen und dann in seinem Büro zu verschwinden. Um sich der Umsetzung seiner nächsten Ideen zu widmen.
Bilder Jörg Schreiber
Ergebnisse der 32. Döbelner Kinderolympiade mit Sichtungsveranstaltung des STTV findet Ihr hier:
https://doebelner-sv.de/wp-content/uploads/Mannschaftswertung-06.04.25_neu.pdf
1. Platz – TTC Elbe Dresden
2. Platz – SV Remse
3. Platz – TTC Großpösna 1968
Das war „Mit Verein – weniger allein“
…vielen Dank allen Vereinen und Beteiligten
Döbelner Anzeiger, 30.08.2024
Döbelner traditionell bei Andro-Kids-Open zu Gast
Seit über drei Jahrzehnten pflegt der SV „Vorwärts“ beste Kontakte nach Düsseldorf. Das soll auch so bleiben.
Düsseldorf/Döbeln. Rund 950 Teilnehmer aus 18 Nationen von China und Japan bis Schweden und Italien trafen sich in Düsseldorf zum 33. Andro-Kids-Open, dem größten Kinder- und Jugendtischtennisturnier Europas. Dort, wo sonst die Bundesliga-Stars wie Timo Boll oder Dang Qui von Borussia Düsseldorf trainieren und die deutschen Nationalspieler ein- und ausgehen, wurde in drei Hallen an insgesamt 60 Tischen drei Tage lang gespielt.
Seit drei Jahrzehnten sind auch Sportler und ehrenamtliche Helfer des Döbelner SV „Vorwärts“ mit dabei. Der sächsische Verein pflegt eine enge Partnerschaft mit dem erfolgreichsten Tischtennis-Club der Welt. Auch diesmal sorgten die Mittelsachsen deshalb im Rahmenprogramm mit Hüpfburg und Kistenstapeln für etwas Spaß und Abwechslung.
Traditionell kam es im Vorfeld des Events zum Tischtennisvergleich zwischen Unna und Döbeln. Der ging diesmal mit 11:4 deutlich an die Westfalen. Dabei standen allerdings das gemeinsame Wiedersehen und die Freude am Tischtennissport im Vordergrund.
Die vier Döbelner Teilnehmer an den Kids-Open, Marie Unger und Tim Seidel in der Altersklasse 15 sowie Christoph Unger und Mykyta Zaporozhets in der Altersklasse 17, kämpften in Düsseldorf um jeden Punkt, vermochten in den Kampf um die Medaillenränge allerdings nicht einzugreifen. Dennoch waren die 33. Andro-Kids-Open ein tolles Erlebnis für die Spieler und mitgereisten Trainer. Wie jedes Jahr wurde auch abseits der Turniertische ein tolles Programm geboten. Unter anderem nahmen sich Danny Heister, Trainer von Borussia Düsseldorf und die YouTuber von Tabletennis Daily aus Großbritannien Zeit, um mit den Kindern und Jugendlichen ein paar Bälle zu spielen. Ein Showkampf mit tollen Ballwechseln und guter Unterhaltung rundete den Abend ab.
Uns so haben die vier Jugendlichen und auch die ehrenamtlichen Helfer aus Döbeln bereits den Termin für die nächste Auflage der Veranstaltung im August 2025 ganz fest eingeplant. (DA/dsv)
mehr dazu → kidsopen: 950 begeisterte Kids feierten Mega-Tischtennisfest bei Borussia Düsseldorf (borussia-duesseldorf.com)
„Sterne des Sports“ 2024
Der 2. Platz „Kleiner Stern des Sports“ in Bronze
ging an den Döbelner SV „Vorwärts“ e.V.
mit dem Projekt „Einfach teilhaben“.
Die Ergebnisse der 31. Döbelner Kinderolympiade
sowie
die Wertung für den Mannschafts-Nachwuchs-Cup findet Ihr hier:
Mannschaftswertung 04.05.24
Die Ergebnisse der Mini-Meisterschaften findet Ihr hier:
Mini 2024
Ergebnisse Mini 2024-01
Vereinsarbeit gewürdigt
Dieses Jahr ging das Stollengeld an unseren Verein.
Das Geld wird für die Nachwuchs- und Integrationsarbeit eingesetzt.
„So geht Sächsisch“- Preisverleihung
Anfang Dezember 2023 wurde unser Verein mit dem angesehenen „So geht Sächsisch“-Preis ausgezeichnet. Prämiert wurden in jenem Wettbewerb insgesamt 222 sächsische Vereine, die sich, trotz steigender wirtschaftlicher Herausforderungen, für den Erhalt und Betrieb sächsischer Sportstätten einsetzen. Als Pächter der, vor allem unter Tischtennisspielern bekannten Sporthalle Burgstraße in Döbeln, tragen wir eine große Verantwortung für die nachhaltige Nutzung und den effizienten Betrieb dieser. Dabei spielt besonders auch das Ehrenamt eine große Rolle. Viele unserer Mitglieder setzen sich für die Instandhaltung und Pflege der Sporthalle sowie die Organisation von verschiedenen Veranstaltungen ein. So gelingt es uns, einen entscheidenden Beitrag zur sächsischen Sportkultur zu leisten. Wir sind stolz darauf, Teil der „So geht Sächsisch“ – Kampagne sein zu dürfen und freuen uns darauf, auch weiterhin die (sächsische) Sportlandschaft mitgestalten zu können.
#sogehtsächsisch #simplysaxony
Zutiefst berührt teilen wir heute mit, dass unser Vereinsvater Jörg Dathe am 25.12.2023 nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren verstorben ist.
Wir alle trauern um diesen riesigen Verlust.
Sowohl für den Verein als auch für seine Familie und Freunde war Jörg Dathe stets ein Fels in der Brandung, stand Jedem mit Rat und Tat zur Seite.
Ein großer Verlust…. Für uns als Verein, für die Familie und die gesamte Tischtenniswelt. Sein Werk, unser Verein, ruht auf seiner Arbeit, seiner Unerschöpflichkeit, seinem Engagement.
Er hinterlässt eine große Lücke in unserem Verein, aber er wird immer ein Teil des Döbelner SV „Vorwärts“ e.V. sein.
Jörg Dathe bleibt unvergessen. In unseren Herzen, bei jedem Training und jedem Wettkampf.
Ruhe in Frieden, lieber Jörg.
Wir sind immer auf der Suche nach tischtennisbegeisterten Kindern.
Es erwarten Euch geschulte Trainer/-innen und Übungsleiter/-innen.
Mutti´s und Vati´s sind auch willkommen.
Der Döbelner SV „Vorwärts“ e.V.
hat sich auf die Förderung des Breitensports im Bereich Tischtennis spezialisiert.
Am 21.06.1990 wurde der Verein in seiner heutigen Bezeichnung und Form von 17 Mitgliedern gegründet.
Als Schwerpunkte wurden die Breitensport- und Nachwuchsarbeit, ein vorhandenes Freizeitangebot für alle Altersklassen und die Integrationsarbeit im Landkreis Döbeln festgelegt.
Im Hallenbereich (ca. 22 m x 60 m) sind gleichzeitig vier Volleyballfelder bespielbar, oder bis zu 30 TT-Tische nutzbar, dazu sind im Trainingsbetrieb jederzeit sechs TT-Tische verfügbar.
Neben der Austragung von Turnieren verschiedener Sportarten in der Sporthalle bestehen zudem auch Kooperationen mit Schulen und Kindertagesstätten aus Döbeln, die gegenseitige Unterstützung bei Veranstaltungen oder Kampagnen beinhalten.
Der Döbelner SV bietet auch ein vielfältiges Tischtennis-Ganztagesprogramm an verschiedenen Schulen an.
Dabei werden die Kinder von qualifizierten Übungsleitern an den Tischtennissport herangeführt.